Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Europäischer Aufschwung beim Wagniskapital: Europa zieht fast ein Drittel aller weltweiten Seed-Finanzierungen an

Wie der Zürcher Finanzunternehmer Artan Qelaj erst kürzlich auf diesem Blog dargelegt hat, hinkt Europa in Sachen Venture Capital in gewisser Hinsicht zahlreichen anderen Wirtschaftsräumen hinterher. Denn in Relation zur Wirtschaftsleistung machen die Risikokapitalinvestitionen hier gerade einmal 0,33 Prozent des Bruttoinlandsproduktes aus – im Vergleich zu beispielsweise 0,78 Prozent in den USA (Stand 2022). Aus einer anderen Perspektive gesehen befindet sich Europa hingegen im wagniskapitaltechnischen Aufwind. Denn der Anteil des Kontinents an den weltweiten Venture-Capital-Finanzierungen ist in den letzten 20 Jahren nicht nur signifikant gestiegen, in einer Finanzierungsphase ist Europa sogar geradezu dominant.

Steigender Anteil des weltweiten Wagniskapitals fliesst in europäische Start-ups

Im Vergleich zu den USA und Asien ist Europa ein Nachzügler in der Welt der Venture-Capital-Finanzierungen. Doch in den vergangenen 20 Jahren hat die hiesige Gründerszene einiges an Rückstand wettgemacht. Tatsächlich sind die Fortschritte so entschieden ausgefallen, dass Europa sich nunmehr in einer Position befindet, in den kommenden zwei Jahrzehnten zu einem weltweit führenden Zentrum der technischen Innovation zu werden. Das ist die Schlussfolgerung einer Analyse von Creandum. Das VC-Unternehmen prognostiziert, dass die nächsten Generationen innovativer Unternehmen immer häufiger aus Europa kommen und etablierte Anführer wie die USA herausfordern werden.

Einen der Grundpfeiler für den steigenden Erfolg im Technologiesektor macht die gewachsene und erstarkte Wagniskapitalszene aus. Diese spiegelt sich in der globalen Verteilung der Risikokapitalinvestitionen wider: Europa zieht nunmehr einen deutlich grösseren Teil der weltweiten VC-Finanzierungen an als noch vor 20 Jahren. Betrug der Anteil Europas an den globalen Wagniskapitalfinanzierungen 2003 noch magere 5 Prozent, ist er im Jahr 2023 auf stolze 16 Prozent gestiegen. Wie Artan Qelaj hervorhebt, fällt der Anstieg bei den Seed-Finanzierungen noch deutlicher aus: Hier ist die europäische Quote von damals 8 Prozent auf nunmehr 28 Prozent angewachsen.

Gesundheitswesen gehört zu den Top-3-Investitionszielen für Venture Capital in Europa

Besonders viel Kapital konnten Start-ups aus drei Wirtschaftssektoren auf sich ziehen: Mit 40 Prozent aller Risikokapitalfinanzierungen zwischen 2003 und 2023 dominierten die Bereiche Gesundheitswesen, FinTech und Unternehmenssoftware die Wagniskapitalszene in Europa. So flossen 17 Prozent der VC-Investitionen in die Finanztechnologie, 13 Prozent in Jungunternehmen aus dem Gesundheitssektor und 12 Prozent in Ersteller von Enterprise Software.

Besonders der hohe Anteil an Wagniskapitalfinanzierungen in der Gesundheitsbranche erfreut Artan Qelaj, denn auch er setzt auf die Innovationsstärke des Sektors und hat sich mit seinem Finanzunternehmen in Zürich auf Private-Equity-Investments im Gesundheitswesen spezialisiert.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay